
Wärmekollektiv Bremgarten (BE)
Optimierung eines bestehenden grossen Wärmepumpen-Heizsystems
Für das in der Nähe der Berner Abwasserreinigungsanlage (ARA Bern) gelegene Siedlungsgebiet von Bremgarten hat man bereits 1984 ein innovatives Energiekonzept gefunden. Das ARA-Wasser wurde zum Betrieb von Wärmepumpen eingesetzt. Damit konnten grosse Mengen fossiler Energie eingespart werden, was zu einer Verbesserung der heiklen klimatischen Situation mit häufigen Inversionslagen in der Gemeinde Bremgarten beitrug. Ungünstige Leitungsführung und verschmutzte Wärmetauscher führten jedoch immer wieder zu Problemen beim Anlagenbetrieb. Dadurch entwickelte sich bei den BenutzerInnen eine zunehmende Ablehnung gegenüber der Wärmepumpen-Technik.
eicher+pauli wurde 00 mit einer Analyse dieser unbefriedigenden Situation beauftragt. Als Resultat wurden verschiedene Vorschläge und Varianten formuliert, darunter auch ein geschlossenes System mit einem grossen Rohrbündel-Wärmetauscher in der ARA sowie die Trennung des Netzes in einen Sekundär- und Tertiär-Kreis. Schliesslich konnten 2005 eine Sanierung und weitere Anschlüsse an das Wärmeverbundnetz realisiert werden. 11 grössere Wärmepumpen versorgen seither verschiedene Siedlungen, ein Altersheim, ein kirchliches Zentrum und zwei Schulanlagen mit Heizwärme. Das Bundesamt für Energie (BFE) unterstützte dieses Vorhaben im Rahmen des damaligen P&D-Programms.
Wärmeentzugsleistung in der ARA Bern 1’400 kW
Wärmeproduktion der Wärmepumpen 5’000 MWh/a
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
- energie+strategie
Auftraggeber
Bauverwaltung Bremgarten
Objektart
- Wohnungsbau
Energieträger
- Grund- See- Flusswasser
- Fernwärme
Leistungen e+p
- Energieversorgung
- Fernwärme, Fernkälte, Anergie
- Energiekonzepte
Baujahr
2005—2005