technik
+gebäude
Wir sind der Spezialist für alle Fachbereiche der Energieversorgung und Gebäudetechnik. Wir verstehen die Kundenbedürfnisse und begleiten sie partnerschaftlich durch die Projekte. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in den Fachbereichen Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär, Elektro, Gebäudeautomation und Sicherheit beherrschen wir, integrale Lösungen zu entwickeln.
In Konzeption, Planung, Realisierung, Inbetriebnahme und Betrieb begleiten wir unsere Kunden vom Engineering über die Fachkoordination bis zur Gesamtleitung.
Durch jahrzehntelange Erfahrung weiss e+p, worauf es in der Gebäudetechnik ankommt. e+p übernimmt die Fachplanung für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Prozesskälte und Prozesswärme, Sanitär, Sprinkler, Spezialmedien und Gebäudeautomation. Durch die Fachplanung der verschiedenen Gewerke aus einer Hand werden Schnittstellenrisiken minimiert und die Systeme aufeinander abgestimmt und gesamtheitlich geplant.
Mit der Fachplanung der räumlichen und technischen Fachkoordination runden wir das Angebot ab.
Gebäudetechnikanlagen hoch technisierter Gebäude können komplex sein. Dies bedingt bei der Koordination und Abstimmung ein fundiertes Wissen bezüglich Technik, Prozessen und sozialer Interaktion. Unsere Spezialisten verfügen über diese Kenntnisse und weisen langjährige Erfahrungen über alle Projektphasen auf. Die Führung und Koordination von Gebäudetechnikplanungsteams übernehmen wir als Leiter Gebäudetechnik und entlasten damit Architekten, Generalplaner und Bauherrenvertreter.
Für die Planung der Energieversorgungssysteme und Verteilnetze sowie der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur von Gemeinden, Quartieren und Arealen bietet e+p umfassende Leistungen als Generalplaner an. Als Ansprechperson für den Auftraggeber gewährleisten wir die Gesamtprojektleitung aller an der Energieversorgung beteiligten Spezialisten.
Im Bereich der industriellen Energienutzung ist eine systematische Prozess- und Bedürfnisanalyse elementar. Sowohl im Bereich Prozesswärme mit Dampf, Heisswasser oder Thermoöl als auch im Bereich Prozesskühlung von Maschinen oder Produktionsstrassen. Mit den Kenntnissen aus Betrieb und Prozess zeigen wir Versorgungskonzepte sowie Massnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz auf. Der Umgang mit der Nutzung anfallender Abwärme ist im Bereich der Prozessenergie einer der wichtigsten Bausteine zu hoher Wirtschaftlichkeit.
Das grösstmögliche Potenzial von Kosten- und Emissionsreduktion soll realisiert werden. e+p erarbeitet tragbare Projekte und auf Versorgungsgebiete abgestimmte Energie- und Leistungsbedürfnisse. Weitsichtige strategische Planung trifft auf geeignete, nachhaltige Energiequellen zur autonomen oder kombinierten Nutzung für Wärme und/oder Kälte wie auch für Anergienetze. e+p ist ein erfahrener Ansprechpartner für die Gebietsanalyse, Netzentwicklung, Detailplanung und die Baubegleitung von Rohr-Verteilnetzen sowie für Wärme- und Kältezentralen.
Für die Gebäude, Energie- und Medienversorgung erstellt e+p auf die Bedürfnisse des Betreibers abgestimmte Messkonzepte, mit welchem die Auswertung der Energie- und Medienmessung von aussagekräftigen Energiekennzahlen definiert wird. Dadurch können Planungsdaten verifiziert und die Erfüllung von Garantiewerten kontrolliert werden. Ebenso werden darauf abgestützt Effizienzpotenziale lokalisiert, worauf eine energetische Betriebsoptimierung vorgenommen werden kann. Die Daten dienen zudem als Grundlage für die Verbrauchsprognosen und die Budgetierung bis hin zur automatischen Verbrauchsabrechnung.
Die energetische Betriebsoptimierung bei Neubauprojekten oder Bestandsobjekten zeigt, wie Energieffizienz ohne relevante Komforteinbussen gesteigert wird. Es ermöglicht, den Energieverbrauch zu verringern und dadurch die Wirtschaftlichkeit zu steigern. e+p stellt mit der strukturierten Planung und Umsetzung einzelner Massnahmen eine systematische Betriebsoptimierung sicher. Die Überführung in eine wirtschaftlich optimierte und nutzerfreundlich Betriebsweise ist für uns selbstverständlich.
Mit unseren Partnern bietet e+p gesamtheitliche und auf die Anlagentechnik abgestimmte Lösungen an. Wir gewährleisten die professionelle Integration der Elektrotechnik in komplexe Gesamtsysteme. Im Bereich der Gebäudeautomation stehen wir unseren Kunden und Partnern zudem mit einem soliden Know-how zur Seite.
e+p erstellt die Sicherheitsplanung und plant Sprinkleranlagen, Löschsysteme und Sauerstoffreduktionsanlagen als Teil der technischen Brandschutzmassnahmen. Durch eine fachgerechte Auslegung des technischen Brandschutzes wird der bauliche Brandschutz massgebend unterstützt und die Sicherheit sowie das Schadenspotenzial im Ereignisfall signifikant reduziert.
Durch die gesamtheitliche Planung von erdverlegter Infrastruktur können Synergien genutzt und Kosten reduziert werden. Das Planungsangebot für erdverlegte Infrastruktur geht bei e+p von Fernwärmenetzen und Fernkältenetzen über die Netzplanung von Ver- und Entsorgungsmedien wie Wasser, Abwasser, Gas und Strom sowie Daten- und Kommunikationssysteme.
e+p entwickelt Strategien und Konzepte und plant die Energieversorgung ganzheitlich. Wir finden zukunftsfähige Lösungen für die Wahl der Energieform – höchste Versorgungs- und Systemsicherheit sind dabei selbstverständlich. Studien, weitsichtige Planung und langjährige Erfahrung liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen.
eicher+pauli Referenzen
Dossiers
Zu den Dossier-Artikeln
Mein Fussabdruck als Auszubildender Gebäudetechnikplaner Heizung
Logan Bammerlin ist Auszubildender Gebäudetechnik Heizung – und das mit Stolz. Was er besonders toll findet: Er arbeitet an verschiedenen Projekten mit, die sinnvoll und nachhaltig sind. Was er den ganzen Tag so macht? Jetzt Video anschauen.

Transformation der Wärmeversorgung mit flankierenden Massnahmen
Zukunftsweisendes Projekt – die Stadt Zürich leistet mit der Ablösung von Gasverteilnetzen durch thermische Netze bereits seit vielen Jahren einen grossen Beitrag zur Erreichung des klimapolitischen Ziels «Netto-Null 2040» der Stadt Zürich.

Erneuerbare Energie für Brig-Glis
Gemeinsam mit der EnBAG planen und erstellen wir die Quartierzentrale Bahnhof West, die zukunftsfähige Energie für Brig-Glis bringt.

Einblick ins neue Inselspital-Hauptgebäude
Ein zukunftsweisendes Spitalgebäude: Das neue Anna-Seiler-Haus. Das neue Hauptgebäude des Inselspitals soll mit über 82'000m2 und einer Höhe von 63 Meter im Sommer 2023 bezugsbereit sein und das Bettenhochhaus ersetzen. Wir werfen einen Blick hinein.
Überzeugt? Lassen Sie uns reden.
eicher + pauli ist der zuverlässiger Partner für Ihr Projekt.
Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen und gestalten proaktiv mit Ihnen gemeinsam die Energiezukunft.
Jetzt kontaktierenWeitere Dienstleistungen



