
Sanierung Pumpwerk Schönau
Sanierung Pumpwerk Schönau
Die in die Jahre gekommene Infrastruktur des Pumpwerks Schönau wurde in zwei Etappen saniert. Einerseits das Betriebsgebäude, anderseits die Pumpenhalle mit Rohrleitungsbau. Das Pumpwerk ist die Verteilzentrale für die Wasserversorgung des Wasserverbundes der Stadt Bern. Ab hier werden 13 Gemeinden und 205000 Einwohner mit täglich ca. 54000000 Liter Wasser versorgt.
Die Anlage befindet sich in einer denkmalgeschützen Gebäudehalle, welche innen wie aussen erhalten wurde. Die neuen Installationen haben einen hohen ästhetischen Anspruch.
Das Ingenieurbüro Riesen wurde beauftragt, die konventionelle Sanitärplanung auszuführen. Bei gewissen Spezialitäten, sowohl bei der Fischüberwachung als auch bei der durch die Öffentlichkeit nutzbaren Aussendusche hat das Ingenieurbüro Riesen mitgewirkt. Das Warmwasser vom Pumpwerk wird mittels einer Solaranlage erzeugt. Im Gebäude gibt es getrennte Entwässerungssysteme. Das Sauberwasser wird in die Aare zugeführt und das Schmutzwasser wird in die Kanalisation geleitet.
Für die Werkstatt und die Garage wurde ein Druckluftnetz installiert.
Die sanitären Anlagen sind nicht in Kompaktanlagen ausgeführt sondern in das Prozessleitsystem integriert.
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
Wasserverbund Bern
Objektart
- Stadt Gemeinde
- Industrie Gewerbe
Baujahr
2004—2006
Dossiers zu diesem Thema
zu den DossiersDamit wir auch in Zukunft nachhaltig wachsen und uns weiterentwickeln, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Der Standort Zürich besteht neu aus drei Co-Geschäftsleitern und seit dem 1. Januar 2023 ist ein fünfköpfiges Führungsteam für die operativen Aufgaben am Standort in Bern verantwortlich.
Mit Blick auf die Energiestrategie 2050 hat e+p die eigene Unternehmensstrategie erweitert. Die vier neuen Geschäftsfelder «energie+strategie», «technik+gebäude», «daten+prozesse» und «beratung+entwicklung» ermöglichen es e+p, ihre Kunden noch umfangreicher in die nachhaltige Energiezukunft zu begleiten.