
Ersatz Dampfspeicher Migros Herdern Zürich
Neuer Dampfspeicher optimiert den Bedarf und spart Energie
Die Herdern war bei ihrer Eröffnung im Jahre 1965 ein Meilenstein für die Genossenschaft Migros Zürich. Das Betriebsgebäude mit dem siebzehnstöckigen Verwaltungsturm war zur seiner Zeit das grösste Verteilzentrum für Lebensmittel in Europa und setzte in der Nahrungsmittelversorgung neue Massstäbe. Noch heute sind wichtige Verarbeitungsprozesse wie beispielsweise Recycling, Gebindewäscherei, Fleischverarbeitung (Micarna), etc. in der Herdern angesiedelt.
Die Prozesse haben sich im Laufe der Jahre verändert und damit auch die Anforderungen an die Energie- und Gebäudetechnik. Um im Untergeschoss Platz für eine moderne automatisierte Kommissionieranlage zu erhalten, musste der ohnehin sanierungsbedürftige Dampfspeicher ersetzt und an einem geeigneten Platz lokalisiert werden. Dank beispielhafter Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte in kürzester Zeit ein optimal dimensionierter Dampfspeicher in der Energiezentrale auf dem Dach realisiert werden. Das bestehende Dampf- und Kondensatnetz wurde reduziert und vereinfacht.
Der Anschluss der Deli-Factory wurde an einen anderen Ort verlegt, so dass am Wochenende grössere Bereiche des Dampfnetzes abgestellt werden können. Dies trägt wesentlich zur Energieeffizienz bei. Ausserhalb der grossen Produktionszeiten wird der Netzdruck von 8 bar auf 3 bar reduziert, was dank der tieferen Temperaturen die Wärmeverluste weiter reduziert.
Damit der knappe Zeitplan eingehalten werden konnte und die Umsetzung unter laufendem Betrieb reibungslos funktionierte, waren intelligente Planungsschritte grundlegend.
Volumen Dampfspeicher 6 m3
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
Auftraggeber
Migros Genossenschafts Bund MGB
Objektart
- Industrie Gewerbe
Energieträger
- Abwärme ARA/KVA/Prozesse
Leistungen e+p
- Dampfanlagen Planung
- Energieplanung
- Gesamtleitung
Baujahr
2010—2012
Dossiers zu diesem Thema
zu den DossiersDamit wir auch in Zukunft nachhaltig wachsen und uns weiterentwickeln, haben wir zwei Anpassungen an unserer Organisation vorgenommen: Der Standort Zürich besteht neu aus drei Co-Geschäftsleitern und seit dem 1. Januar 2023 ist ein fünfköpfiges Führungsteam für die operativen Aufgaben am Standort in Bern verantwortlich.
Mit Blick auf die Energiestrategie 2050 hat e+p die eigene Unternehmensstrategie erweitert. Die vier neuen Geschäftsfelder «energie+strategie», «technik+gebäude», «daten+prozesse» und «beratung+entwicklung» ermöglichen es e+p, ihre Kunden noch umfangreicher in die nachhaltige Energiezukunft zu begleiten.