
AVAG Thun Dampfversorgung
Waschen mit erneuerbarer Energie
In der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Thun werden jährlich 120’000 Tonnen brennbare Abfälle verwertet. Die AG für Abfallverwertung (AVAG) sorgt für die Bereitstellung dieser erneuerbaren Energie in Form von Dampf, Strom und Fernwärme für das Waffenplatz-Areal und umliegende Gebiete. Von der erneuerbaren Energie aus der KVA profitiert heute auch die Wäscherei von Armasuisse, die sich ebenfalls auf dem Areal befindet. Um einen effizienteren Betrieb zu ermöglichen, wird heute Dampf anstelle der früheren Heisswasserversorgung eingesetzt. Das Team von eicher+pauli plante dafür eine neue 700 m lange Dampfleitung zwischen KVA, Spitzenlastzentrale und Wäscherei.
Ein neuer Hochdruckdampfkessel in der Spitzenlastzentrale garantiert eine ganzjährige Versorgungssicherheit und Redundanz, welche beispielsweise während der jährlichen KVA-Revision im Sommer zu tragen kommt. Im Endausbau der Wäscherei ist ein Dampfbezug von ca. 10 GWh/a vorgesehen, der fast ausschliesslich mit erneuerbarer Energie gedeckt wird.
Dampfbezug im Endausbau 10 GWh/a
Geschäftsfelder
- technik+gebäude
- energie+strategie
Auftraggeber
AVAG KVA AG
Objektart
- Stadt Gemeinde
- Industrie Gewerbe
Energieträger
- Abwärme ARA/KVA/Prozesse
Leistungen e+p
- Thermische Prozessenergie
- Ver- und Entsorgung
Baujahr
—