Strategische Planung
eicher+pauli entwickelt Antworten und Lösungen für die Themen, auf die es übermorgen ankommt. Jahrelange Grundlagenarbeit, ein umfassendes Netzwerk, grosse Erfahrung und ständige Weiterentwicklung machen uns zu Profis auf dem Gebiet der strategischen Planung. Kompetente, weitsichtige sowie nachhaltige Beratung und Konzeption stellen den Kern unserer Arbeit dar. Unsere gesamtheitliche Betrachtungsweise berücksichtigt alle relevanten Parameter eines Projekts. So vielschichtig unsere Aufgabenstellungen sind, so vielschichtig ist der Nutzen.
Mit unserer innovativen Arbeit in der strategischen Planung verbessern wir die Ökologie, die Wirtschaftlichkeit sowie soziale Aspekte von Institutionen und Unternehmen. Entscheidend ist dabei unser Wissen um Energie, Ressourcen, Forschungsstand und die zu erwartenden Entwicklungen. Wir orientieren uns ständig neu, entwickeln unkonventionelle Lösungsansätze und komprimieren sie auf eine realisierbare Ebene. Unser Ziel: Wissen, Kunden und Projektherausforderungen miteinander vernetzen, Visionen greifbar machen und den Grundstein für die Zukunft legen.
Innovation und Transfer
e+p organisiert, moderiert und begleitet Plattformen für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Technologietransfer und der Zugang zu aktuellen Informationen ermöglichen Innovationsschübe und eröffnen neue Möglichkeiten.
CO2-Reduktion
Für eine lebenswerte Zukunft werden Bemühungen zur CO2-Reduktion intensiviert. Die Erfahrung und Kompetenz von e+p ermöglichen Unternehmen hohe Planungssicherheit. Berechnete Ziele werden erreicht und zeigen grösstmögliche Wirkung.
Energieplanung
Wärme- und Kälteversorgung / Exergie und Anergie
Energiekonzept
Gesamtheitliche Infrastrukturplanung
Arealentwicklung
Bauklimatik
Geodaten-Management
eicher+pauli
Referenzen zur strategischen Planung
PZM Psychiatriezentrum Münsingen (PZM)
Masterplan 2040 — Strategie der Technischen Infrastruktur
Anergienetz Suurstoffi Risch-Rotkreuz/ZG
In der Suurstoffi wurde eines der grössten Anergienetze der Schweiz mit Geospeicher realisiert. Dabei wird die Abwärme der einzelne Gebäude genutzt und mit einem Erdspeicher thermisch vernetzt. Im Winter wird dem Erdreich mittels Wärmepumpe Energie für He
Studie Seewassernutzung für Wärme und Kälte Zürich
Wegweisendes Generationenprojekt in der Energieversorgung
Studie Thermische Nutzung des Rheinwassers Basel
Erneuerbare Wärmequelle: Ideal zur Senkuhng von CO2-Emissionen
ewz Wärmeverbund Binz Zürich
Eine neue hocheffiziente Wärmepumpe mit 2 MW Leistung stellt die erforderliche Betriebstemperatur bereit. Für vereinzelte, besonders kalte Wintertage steht die bestehende Spitzenlastzentrale zur Verfügung.
Briefzentrum Härkingen Post Immobilien
Ganzheitliche Betrachtungen führen zu Co2- und Kostenoptimierungen
Erdgas-Expansionsanlage Arlesheim
Expansionsanlagen nutzen das Druckgefälle zwischen den überregionalen Erdgas-Hochdruckleitungen und den regionalen Verteilnetzen zur Erzeugung von Strom. Während in herkömmlichen Druckreduzierstationen Drosselventile den Gasdruck verringern, strömt das Er
Studie 00-Watt-Areal Erlenmatt Ost Basel
Was muss berücksichtigt werden, um ein 00-Watt-Areal zu bauen?
Dossiers
Vorprojekt für The Ritz-Carlton in Zermatt
eicher+pauli löst hohe Anforderungen an die Gebäudetechnik.
15.02.2021 Alain Escher Senior-Projektleiter Hohe Anforderungen an Gebäudetechnik In Zermatt wird ein neues Luxushotel entstehen – das The Ritz-Carlton Zermatt. …
Jetzt vormerken: Digital Talk mit Lernendem am 4. März
Das Highlight der Aktionswoche zum Engineer’s Day von eicher+pauli.
02.02.2021 Highlight der Aktionswoche zum Engineer’s Day Das Highlight der Aktionswoche zum Engineer’s Day von eicher+pauli ist der Digital Talk …
Copy paste oder Hirnschmalz?
Das Vorprojekt des Neubaus LGT in Vaduz ist abgeschlossen.
10.02.2021 André Mathys Geschäftsleiter e+p Bern 10.02.2021 Dario Appert Projektingenieur Copy paste oder Hirnschmalz? Wollen wir uns mit Genies wie Pawlowitsch …