Besichtigung See-Energie-Zentrale und Apéro im Seebistro
Wir laden Sie gerne zu unserem nächsten Kundenevent in Luzern ein. Es dreht sich dabei alles rund um das Thema «See-Energie». Wie können Städte den See als Energiequelle nutzen? Wie gelingt es mit Seewasser Immobilien mit Wärme und Kälte zu versorgen? Diesen Fragen werden wir bei der Besichtigung der See-Energie-Zentrale Inseliquai und anschliessend im LUZ Seebistro gemeinsam nachgehen. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind.
Datum – Donnerstag, 16. November 2023
Ort See-Energie-Zentrale Inseliquai Treffpunkt Universität Luzern, Haupteingang Frohburgstrasse 3 6002 Luzern
Anmeldung & Infos Anmeldeschluss bis am 1. November 2023. Für die Besichtigung der See-Energie-Zentrale können sich die ersten 30 Personen anmelden. Alle weiteren Personen sind im LUZ Seebistro herzlich willkommen. Die Anmeldebestätigung erfolgt per E-Mail.
Bei Fragen oder Unklarheiten dürfen Sie sich gerne an folgende Email-Adresse wenden: luzern@eicher-pauli.ch
Entdecken Sie unsere Referenzen
Fernwärme- und Fernkälteverbund Kasino Aarau
Die benötigte Wärme wird erneuerbar und praktisch CO2-frei mit einem hocheffizienten Wärmepumpensystem erzeugt. Als Hauptenergieträger wird dabei das vorhandene Grundwasser verwendet,
Migros Zentrum Ostermundigen (BE)
Die Herausforderung für eicher+pauli lag einerseits in der kurz bemessenen Projektier- und Bauzeit von nur einem halben Jahr, anderseits in der zu erzielenden Komfort- und Effizienzsteigerung der Haustechnik.
Coop Verkaufsstelle Jegenstorf
Niedriger Energieverbrauch dank Abwärmenutzung
Carrefour Coop Schönbühl
Alters- und Pflegeheim Eben Ezer Frenkendorf
Besonders raffiniert ist die äusserst flexible Leistungsregulierung der zwei Pellet Heizkessel. Im minimalen Betrieb läuft die Anlage auf 15 % und verhindert so eine überschüssige Wärmeproduktion im Teillastbetrieb.
Einsparung duch reduktion des technisierungsgrades
Schwesternwohnhaus Rosenhalde Luzern
Wärmekollektiv Bremgarten (BE)
Optimierung eines bestehenden grossen Wärmepumpen-Heizsystems
Energiestrategie Gemeindebauten Heimberg
Mit geschickten Schritten in eine nachhaltige Zukunft
NAHA2+ Ausstellungshalle BERNEXPO
Hocheffiziente Wärme- und Kälteversorgung durch Erdregister
Ersatz Kälteversorgung Bachem AG Bubendorf
In kürzester Zeit wurde eine neue kombinierte ammoniakbetriebene Kältemaschine / Wärmepumpe installiert, um den erhöhten Leistungsbedarf abzudecken und gleichzeitig eine Wärmeauskoppelung zu ermöglichen. Die dadurch gewonnene erneuerbare Wärmeenergie wird
Strategie Lüftungsanlagen JOWA Volketswil
Energetische Sanierung der Gebäudetechnikanlagen.
Schulanlage Sahligut Biel/Bienne
eicher+pauli wurde mit der Planung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie Gebäudeautomation für alle SIA-Phasen beauftragt
Bürogebäude Peter Merian-Strasse 82 + 84 Basel
Im Rahmen des Kühlkonzeptes wurden Simulationsrechnungen durchgeführt und verschiedene Varianten detailliert untersucht und miteinander verglichen. Die Raumkühlung erfolgt auf indirekte Weise. Durch die nachträgliche Betonkerntemperierung wird die Speiche
eicher+pauli war für die Planung der Heizungs-, Lüftungs-, und Klimaanlagen sowie diverse Erweiterungen und Umbauten bei der Dampfproduktion und -verteilung verantwortlich. Das bestehende Dampfnetz wurde in die neue Versorgung eingebunden.
KVA-Thun Analyse und Strategie Netzerweiterung
Analyse, Strategische Planung und Optimierungen
Energie Belp AG
Machbarkeitsstudie Abwärmeverbund Alupak AG, Belp
Energiekonzept Riehen
Umwelt- und Energiepolitik in der erfolgreichen Umsetzung
SBB-Industriewerke Olten
Lüftungskonzept für diese Arbeitsplatzerweiterung entworfen und dabei das bisherige punktuelle Absaugsystem für den Schleifstaub durch eine umfassende Anlage ersetzt. Die einzelnen Geleise wurden durch Trennwände unterteilt. Besondere Aufmerksamkeit musst
Schweizerische Nationalbibliothek Bern
Perfektes Klima für Medien
Studie 00-Watt-Areal Erlenmatt Ost Basel
Was muss berücksichtigt werden, um ein 00-Watt-Areal zu bauen?
Agroscope Liebefeld-Posieux Reinraum- und Laboranlagen
Der Reinraum erreicht die Klasse ISO 7. Im Bereich der offenen Produkte wird die Reinraumklasse ISO 5 mittels Filter-Fan-Units, einem Sterilluftverteiler sowie spezieller Rückluftfiltrierung garantiert. Eine Adsorptionstrocknungsmaschine sorgt für eine
Sanierung Schulhaus Bläsi Basel
Heizung und Lüftung wurde unter erschwerten Montagebedingungen um die denkmalgeschützten Balken geführt und teilweise im Wandbereich versteckt. Im Hallenbad erfolgt die Gesamterneuerung der sanitären Anlagen. Die Umbauarbeiten sind einem sehr
Studie Seewassernutzung für Wärme und Kälte Zürich
Wegweisendes Generationenprojekt in der Energieversorgung
Erneuerung und Umbau MRI im Spitalzentrum Biel
eicher+pauli wurde mit der Machbarkeit, der Projektierung und Realisierung der Kühlung des MRI sowie der Klimatisierung der Untersuchungsräume beauftragt.
Coop Verteilzentrale Chur
Bei Coop stehen Massnahmen zur Modernisierung und Steigerung der Energieeffizienz im Mittelpunkt – so auch in der Verteilzentrale von Chur. Coop hat die nationale Backproduktion konzentriert und deshalb die regionale
Tubenfabrik H. Obrist + Co. AG Reinach
Nach dem Defekt der alten Abluftreinigungsanlage musste diese durch eine neue, grössere Anlage ersetzt werden. Es handelt sich dabei um eine thermisch regenerative Abluftreinigungsanlage (TRA). Im Gegensatz zur alten Anlage
Kloster Baldegg Kantonsschulen Seetal (LU)
Das gesamte Areal des Klosters Baldegg und der KantonsSchulen Seetal wurde durch die über 30-jährige Ölheizung des Klosters mit Wärme versorgt. In einer Vorstudie konnte eicher+pauli aufzeigen, dass aus wirtschaftlicher
Swisscom-Rechenzentrum Ostermundigen
Energieeffizienz und Verfügbarkeit lassen sich kombinieren
In der Zentrale Nord 1 und im Küchentrakt wurde je eine neue Enthärtungsanlage eingebaut, die nur für die Kälteleistung notwendig ist. Die bestehenden Enthärtungen decken den restlichen Bedarf des Gebäudes
Schulhaus Zinzikon Winterthur
Um- und Ausbau Spital Muri/AG
Energiekonzept mit neuer Energiezentrale reduziert Energiebedarf
Vakuumdämmung für den Baubereich Leitung eines F+E Projektes der Internationalen Energie Agentur (IEA) Im Baubereich ist ein kontinuierlicher Prozess hin zu besseren Dämmstandards zu beobachten.
Abwärmenutzung Hirschengraben Luzern
Aufgrund seines konstanten Wasservolumens weist der Hirschengraben auch an kältesten Tagen eine verhältnismässig warme Abwassertemperatur auf. Diese Abwärme wird mit 118 aneinandergereihten Chromstahl-Wärmetauschern über eine Länge von 238 Metern auf
Coop Schweiz
Mit konsequenter Kontrolle und Optimierungen zur Co2-Neutralität
Erdgas-Expansionsanlage Arlesheim
Expansionsanlagen nutzen das Druckgefälle zwischen den überregionalen Erdgas-Hochdruckleitungen und den regionalen Verteilnetzen zur Erzeugung von Strom. Während in herkömmlichen Druckreduzierstationen Drosselventile den Gasdruck verringern, strömt das Er
Wärmeverbünde Nord und Süd Münsingen
Neue Wärmeversorgung mit effizienten Erdgas-Blockheizktaftwerken
Basler Kantonalbank Basel
Neubau Energiezentrale Mifa AG Frenkendorf
Aus betrieblichen Gründen (unterbruchsfreie Versorgung) wurde für die Erneuerung der Wärme- und Kälteanlagen eine neue Energiezentrale erstellt. Hieraus werden zwei getrennte Wärmenetze betrieben: Ein Mitteltemperaturnetz von 70°C und ein Hochtemperatur-n
PZM Psychiatriezentrum Münsingen (PZM)
Masterplan 2040 – Strategie der Technischen Infrastruktur
VZ Coop Bern Brünnen Kälte 2018 Plus
Neubau Dachzentrale mit 3 Kältemaschinen
Oleificio SABO Manno (TI)
Pro Jahr werden rund 11'000 MWh Dampf mit 14 bar und 1'700 MWh Thermo-Öl mit 320°C benötigt.
Wohnüberbauung Schönwilpark Meggen
Coop Verteilzentrale Bern
Maximale Abwärmenutzung mit Wärmepumpen reduziert die CO2-Emissionen
Axpo Baden Gebäude C
Als Wärmequelle dient Grundwasser, welches über einen neuen Grund-wasserbrunnen in 35 m Tiefe gefasst wird. Die Wärmeabgabe in den Räumen erfolgt über kombinierte Heiz-/Kühldecken. Mit dem gleichen System kann im
Neubau Bürogebäude Siegfried Zofingen
Die Wärme- und Kälteversorgung des Neubaus erfolgt über eine Grundwasser Wärmepumpe. Um eine möglichst hohe Effizienz des Systems zu erreichen, wurde für die Wärmeabgabe ein Niedertemperatursystem in Form von kombinierten
Kältesanierung Swisscom Wallstrasse Basel
Ersatzneubauten Eyhof Zürich
Jeder Wohnblock erhielt eine eigene Wärmepumpe mit Erdsonden. Die Energie für Wärmeerzeugung und Brauchwarmwasser ist somit zu 100% erneuerbar. Jede Wohneinheit ist mit einer Fussbodenheizung mit Einzelregulierung ausgestattet, so dass
Der Neubau bietet für die rund 700 Studierenden zeitgemässe Unterrichtsräume, Lerninseln, eine moderne Laborinfrastruktur für die biomedizinische Analytik, praxisnahe Skills-Räume, eine Mediothek, das Bistro sowie die Verwaltung mit knapp 100
Neubau Inselspital BB12
Das neue Hauptgebäude Anna-Seiler-Haus ist das erste Spitalgebäude dieser Grösse und Komplexität, das nach Zertifizierung Minergie-P-Eco gebaut wird.
Konzept bis zur Inbetriebnahme die planerischen Arbeiten inkl. der Fachbauleitung ausführen. Aufgrund der Vorgaben der Wärmeauskopplung (430/80°C) musste eine drei Meter lange Spezialanfertigung des Wärmetauschers realisiert werden.
Wohnüberbauung Viehmarktareal Lenzburg
Das Planerteam von eicher+pauli erarbeitete das Konzept für die gesamten Haustechnikanlagen und setzte eine Holzschnitzelfeuerung als umweltfreundlichen Wärmeerzeuger ein. Das gesamte Gebäude wird mit Holz aus den regionalen Wäldern beheizt.
Biomassezentrum Spiez
Neubau Altholz- und Restholzheizung
Reisezentrum Eurobus Windisch
Mit der Erdsonden Wärmepumpe wurde ein nachhaltiges WärmeSystem gewählt, wobei die Erdsonden an warmen Tagen ebenfalls zur passiven Kühlung eingesetzt werden können.
AVAG Thun Dampfversorgung
Von der erneuerbaren Energie aus der KVA profitiert heute auch die Wäscherei von armasuisse, die sich ebenfalls auf dem Areal befindet
Kälte- und Wärmeversorgung erfolgt in Niedertemperatur ab einem Wärmeverbund im Rahmen eines Energie-Contractings. Die Energie ist zu 80% CO2-frei und wird aus der Abwärme eines Rechenzentrums sowie aus Grundwasser gewonnen.
Masterplan thermische Netze Grenchen
Für die Stadt Grenchen haben wir in einer Machbarkeitsstudie eine erneuerbare thermische Energieversorgung erarbeitet.
Schweizer Blockheizkraftwerk-Strategie
Auf Basis einer GIS-Analyse erhob eicher+pauli das wirtschaftlich sinnvoll erschliessbare BHKW-Potential in der Schweiz. Gebiete, welche mit priorisierten Wärmeerzeugungssystemen wie Kehrichtverbrennungs- und Abwasserreinigungsanlagen, Grundwasser, Oberfl
Traumfabrik Hugi Dulliken
Planung und Koordination der gebäudetechnischen Anlagen. Im Sinne von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit wurde eine Grundwasser-Wärmepumpe zur Wärmeerzeugung gewählt. Diese liefert nicht nur ökologische Wärme, sondern kann im Sommer zur CO2-freien
Inselspital Bern Arealversorgung
Wärme- und Kälteversorgung: Von der Strategie bis zur Inbetriebnahme
Briefzentrum Härkingen Post Immobilien
Ganzheitliche Betrachtungen führen zu Co2- und Kostenoptimierungen
AVAG Thun, Sanierung Spitzenlastzentrale
Die neue Heizzentrale deckt bei sehr tiefen Aussentemperaturen den Spitzenbezug ab und kann bei einem Ausfall der KVA kurzfristig die Wärmelieferung übernehmen. Nach Revision und Anpassung des zweiten Heisswasserkessels können
Dienstleistungs- und Ausstellungsgebäude mit smarter Gebäudetechnik
Neubau Schulhaus Walka, Zermatt
Mit unserem Know-how in Gebäudetechnik und der nötigen Fachkoordination haben wir den Ersatz Neubau des Schulhaus Walka in Zermatt begleitet.
Spital Zollikerberg
Dank einer präzisen Simulationsberechnungen konnte auf eine aktive Kühlung verzichtet und der Minergie®-Standard erreicht werden
Wärmeverbund Heimberg (BE)
Markanter Ausbau des Wärmeverbunds
Richtplan Energie Lyss
Weichenstellung für eine ernergiebewusste Zukunft
Wohnungssanierung Badgasse 2951 Bern
Als planerische Knacknuss stellten sich die sehr engen Raumverhältnisse der Nasszellen dar. Mittels Vormauerungen (GIS-Wände) konnten die Badezimmer saniert werden, ohne die alte Bausubstanzen zu stark beinträchtigen zu müssen. Die
Biomassezentrale Coop Schafisheim
Bei der Produktion von Mehl für Backwaren entstehen Müllerei-Nebenprodukte (MNP), also Spelzen und Staub, die für die Prozesswärme verwendet werden können. Im Neubau Biomassezentrale wird weltweit erstmals staubförmiger Biomasse-Brennstoff aus
eicher+pauli zeigte im Rahmen der Machbarkeitsstudie auf, dass es wirtschaftlich wie auch ökologisch sinnvoll ist, auf gross angelegte Fernwärmeversorgungsflächen zu verzichten. Optimal für die untersuchten Gebiete wären diese mit ein
webGIS ein Instrument zur Fernwärmeplanung
Die Datenerhebung basiert auf einem eigens entwickelten geografischen Informationssystem (GIS). Darin werden alle für das Projekt relevanten Daten zu Wärmeangeboten (u.a. KVA, ARA, Feuerungen, Grundwasser) und Wärmenachfragen (Industrie, Wohn- und
Erfolgreiche Sanierung bei engen Termin- und Platzverhältnissen
Frauenklinik Inselspital Bern
Für die WC-Spülungen wurde eine Regenwassernutzungsanlage, welche Dachwasser des Flachdachs sammelt, installiert. Das Wasser wird in einem 55-m3-Beton-tank gefasst und über eine Aufbereitung mit Grobfilter, Meteorfilter, Ozon-Desinfektion den WC-Anlagen z
ewz Wärmeverbund Binz Zürich
Eine neue hocheffiziente Wärmepumpe mit 2 MW Leistung stellt die erforderliche Betriebstemperatur bereit. Für vereinzelte, besonders kalte Wintertage steht die bestehende Spitzenlastzentrale zur Verfügung.
Sanierung Raststätte Marché Glarnerland
Erneuerung Migros Neumarkt Burgdorf
Zentrale Energieaufbereitung für einen effizienten Betrieb
Neue Zentralwäscherei Solothurner Spitäler AG (soH) Zuchwil
Lüftungsanlage für Zentralwäscherei der Solothurner Spitäler
Abwärmenutzung von Rechenzentren
Ermittlung des Potenzials zur Abwärmenutzung von Rechenzentren, der grössten Hemmnisse und möglicher Lösungsansätze in der Schweiz
Wärmeverbund Aeschemerbündten Möhlin
Installiert wurde ein kleiner Heizkessel mit Selbstzündung für den Sommerbetrieb und ein grosser Kessel für die Heizperiode. Um einen unterbruchsfreien Betrieb zu gewährleisten, wurden störungsanfällige Anlageteile wie die Holzschnitzelzufuhr redundant
METAS Wabern b. Bern – Überschall Lüftungsanlage für Labor
Das Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung (metas) in Wabern benötigte neue Haustechnikanlagen für die Messstrecke der Hoch-Niederdruck-Messblenden. In diesen Räumen wurde eine Anlage gebaut, die Luft bei Volumenströmen von 2'500
Agroscope Liebefeld-Posieux, Reinraum- und Laboranlagen
Agroscope Liebefeld-Posieux, Reinraum- und Laboranlagen
Bettenhochhaus, Inselspital Bern
Die Modernisierung führte zu einer Reduktion des Energieverbrauchs, der Lärmemissionen und es entstand mehr Platz. Damit das Bettenhochhaus bis in das zwanzigste Geschoss auch während des Umbaus mit Wasser versorgt
Umbau und Sanierung Jurastrasse Bern
Nachhaltig erhalten und umgenutzt – mit moderner Gebäudetechnik
Die Wärmeversorgung des Neubaus erfolgt über einen Fernwärmeanschluss (KVA). Eine Kältemaschine mit Rückkühlern kompensiert übermässige Wärmelasten und bietet bei Bedarf eine effiziente Teilklimatisierung der Räume, insbesondere der Dreifachturnhalle. Die
Über die Schmelzöfen und die Abluft wird eine Abwärmenutzung aufgebaut. In erster Priorität wird die Wärme direkt genutzt, in zweiter Priorität über eine Wärmepumpe für den Nahwärmeverbund genutzt. Aufbau der
Swisscom Binz Zürich
Die neue Kälteversorgung für das Rechenzentrum (RZ) Swisscom Binz erreichte nach Abschluss der Sanierung das Sicherheitslevel Tier 3.
METAS Wabern b. Bern, Klima
Das Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung (metas) in Wabern benötigte neue Haustechnikanlagen für die echofreien Räume. Darin werden sehr sensible Schallmessungen durchgeführt, welche ausserhalb des für Menschen hörbaren Bereichs ablaufen,
Umnutzung von alten Anlagen für eine zeitgemässe Produktion
Concordia Geissensteinring Luzern
Anergienetz Suurstoffi Risch-Rotkreuz/ZG
In der Suurstoffi wurde eines der grössten Anergienetze der Schweiz mit Geospeicher realisiert. Dabei wird die Abwärme der einzelne Gebäude genutzt und mit einem Erdspeicher thermisch vernetzt. Im Winter wird
Aufbau Kälteverbund für den ETH Campus Zentrum. Der Standort Campus Zentrum der ETH Zürich wurde bisher durch fünf unabhängige Kältezentralen versorgt. Jede wies eine redundante Kältemaschine auf, um die Versorgungssicherheit
Fernwärmeverbund Uetikon
Zum Einsatz kommt eine Ammoniak-Wärmepumpe mit einer Leistung von 1 MW, womit die angeschlossenen Liegenschaften ganzjährig von umweltfreundlich erzeugter Wärme für Heizung und Warmwasser profitieren. Die für den Wärmeverbund benötigte
ARA Thunersee
Bei der ARA Thunersee in Uetendorf (BE) sind ca. 110'000 Einwohner angeschlossen, die behandelte Abwassermenge erreicht in der Biologie rund 15 Mio. m3 pro Jahr. Seit langem wird das Klärgas
Verwaltungszentrum Neumatt Burgdorf
Verwaltungsviertel im Minergie-P-Eco-Standard in Rekordzeit realisiert
Bürgerspital Solothurn
Für die Planung des 350 Mio. Franken teuren Projekts ist auch eicher+pauli gefordert. Im Team der Gesamtleitung ist eicher+pauli für alle Bereiche der Gebäudetechnik, die Fachplanung HLK sowie für die
Studie Thermische Nutzung des Rheinwassers Basel
Erneuerbare Wärmequelle: Ideal zur Senkung von CO2-Emissionen
Schwesternwohnheim Tivoli Luzern
Neubau Comet AG, Flamatt
Ausgeklügeltes und effizientes Versorgungskonzept für Industrieneubau
Schulhaus Wasgenring Basel
Gesamtsanierung denkmalgeschütztes Schulhaus Wasgenring in Basel