Zu­kunfts­­o­ri­en­tier­te Quar­tier­zen­tra­le für Brig

Lo­ka­le und er­neu­er­ba­re Ener­gie zur Wär­me‑, Kälte- und Strom­ver­sor­gung

In Brig plant die EnBAG eine zu­kunfts­o­ri­en­tier­te Quar­tier­zen­tra­le, die um­lie­gen­de Are­a­le mit Wärme, Kälte und Strom ver­sor­gen soll. ei­cher+­pau­li küm­mert sich um das Ener­gie­kon­zept.

Die EnBAG AG in Brig plant eine Quartierzentrale, um umliegende Areale mit einheimischer und CO2-neutraler Wärme, Kälte sowie Strom zu versorgen. In einer ersten Phase soll das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) und die Überlandstrasse West mit Energie aus der Quartierzentrale versorgt werden. eicher+pauli konnte dafür erfolgreich ein wirtschaftliches und innovatives Energiekonzept erarbeiten.

Bei der Pla­nung schon an die Zu­kunft den­ken

Die Quartierzentrale in Brig wird so gebaut, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Quartiere angeschlossen werden können. So können beispielsweise die Überlandstrasse Ost oder die geplanten Ersatzneubauten ebenfalls mit der notwendigen Energie versorgt werden. Auch soll die Möglichkeit einer Geothermieeinbindung bestehen, falls diese in der Quartierzentrale zukünftig realisiert werden sollte. Diese optionale Ausbaubarkeit stellte eine planerische Herausforderung dar. Potenziell zukünftige Energiebezüger, Platzreserven und die notwendigen Reserveabgänge mussten von Beginn an vorgesehen werden.

Grund­was­ser als Ener­gie­quel­le für Wärme

Für die Wärmeerzeugung wird eine 2‑stufige Ammoniak-Wärmepumpe eingesetzt. Das Grundwasser, das als Energiequelle dient, wird der Wärmepumpe mittels Zwischenkreis zugeführt. Eine Herausforderung ist dabei, dass die Wärmepumpe zwei Temperaturniveaus, 75°C und 50°C, sicherstellen muss. Dazu wird die Wärmepumpe pro Druckstufe mit Kondensatoren, Unterkühler und Enthitzer ausgerüstet.

Grund­was­ser zur Käl­teer­zeu­gung

Auch zur Kälteversorgung wird Grundwasser genutzt. Freecooling ist eine besonders wirtschaftliche Methode zur Kühlung eines Gebäudes. Das Kältenetz kann bei Wärmeanforderung auch als Energiequelle für die Wärmeerzeugung dienen. Dazu wird es in den Zwischenkreis eingebunden und kann je nach Betriebsfall die Kälteversorgung sicherstellen oder die Verdampfer der Wärmepumpe mit Energie versorgen.

Pla­nung ist alles

Zur erfolgreichen Planung und Umsetzung eines solchen Projekts, sind viele einzelne Schritte notwendig. eicher+pauli verglich in Vorstudien verschiedene Varianten, plante sowohl Vor‑, als auch Bauprojekt und kümmert sich nun um die nötigen Ausschreibungen. Weiterhin liegt die Verantwortung der Gesamtleitung für die Bereiche Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär und Elektro (HLKSE) und dem Bau bei eicher+pauli.

EnBAG Quartierzentrale | Dossiers | Perspektiven | eicher+pauli
EnGAB Quartierzentrale Brig

Wei­te­re In­hal­te zu die­sem Thema

eicher+pauli ist Ihr kompetenter Partner | Teaser | Über e+p | eicher+pauli

Über­zeugt? Las­sen Sie uns reden.

Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen und gestalten proaktiv mit Ihnen gemeinsam die Energiezukunft.

Jetzt kontaktieren