Re­a­li­sie­rung ther­mi­scher Netze

Die Rolle der Wär­me­pla­nung

Ther­mi­sche Netze sind im Zuge der De­ka­r­bo­ni­sie­rung des Wär­me­sek­tors ein ent­schei­den­des In­stru­ment. Beim Auf­bau die­ser In­fra­s­truk­tu­ren nimmt die Wär­me­pla­nung eine Schlüs­sel­rol­le ein.

Am Workshop «Wärmeplanung als Schlüssel für die Entwicklung von thermischen Netzen» des Projekts RES DHC (Renewable Energy Sources for District Heating and Cooling) referierte André Flückiger über die Praxiserfahrungen einer erfolgreichen Wärmeplanung.
RES-DHC wird sich in den kommenden Jahren auf die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in der Fernwärme und Fernkälte konzentrieren.

Das Tagesprogramm beleuchtete die Thematik Wärmeplanung von verschiedenen Seiten: Von der Wichtigkeit thermischer Netze über die Wärmeinitiative bis hin zum Anwendungsbeispiel der Stadt Zürich. Damit es gelingt, die notwendigen Infrastrukturen aufzubauen, brauchen Standortgemeinden, Betreiber und auch Investoren eine hohe Planungssicherheit. Die Basis dieser Planungssicherheit bietet eine Wärmeplanung, die sowohl breit abgestützt als auch strategisch langfristig angedacht ist.

Youtube Video

Die wichtigsten Kernbotschaften aus dem Referat zusammengefasst:

Vor­aus­set­zun­gen für ther­mi­sche Netze?

Für die Entwicklung thermischer Netze müssen zwei Seiten zusammengebracht werden: einerseits eine ausreichende Wärmequelle sowie geeignete, grössere Wärmeabnehmer oder ein dichtes Siedlungsgebiet. Die Seite der Wärmeabnehmer und Gebäudebesitzer verfolgt meist einen Heizungsersatz oder neu gebaute Einzelheizungen. Selbst wenn eine Verbundlösung über ein Gebiet sinnvoller wäre, mangelt es meist an Zeit, um die Realisierung des Wärmeverbunds abzuwarten.

In den Siedlungsgebieten braucht es also dringend eine vorausschauende Planung der Wärmeversorgung und eine rasche Umsetzung der Wärmeverbundprojekte. Ein wichtiges Werkzeug dazu sind kommunale oder kantonale Energierichtpläne, deren Massnahmen konkretisiert werden.

Keine Wär­me­pla­nung ohne Ge­mein­den

Die Gemeinden nehmen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Wärmeverbünden ein. Ihnen obliegt die Aufgabe bzw. in gewissen Kantonen sogar die Pflicht, eine Energieplanung zu erstellen. Einerseits werden die Energiequellen und ihre Potenziale identifiziert und andererseits entsprechende Versorgungsgebiete ausgeschlossen. Es geht aber über die Planung hinaus, die Umsetzung ist entscheidend. Das heisst, dass Gemeinden die Umsetzung der Wärmeplanung mit Machbarkeitsstudien aktiv stützen und diese auch dahingehend beraten werden.

Pro­jekt- und Netz­ent­wick­lung – eine In­ves­ti­ti­on

Wie kommt man an dieser Stelle vorwärts? Anfangs muss die Projektidee vermittelt werden. Lobbying und Vermittlung unter Entscheidungsträgern sind entscheidend, ebenso eine wohlwollende Zusammenarbeit. Kommunikation untereinander, das Zusammenführen verschiedener Stakeholder und fortlaufende Vermittlung sind zielführend.

Anschliessend folgt die Projektskizze, die Machbarkeitsabklärung, bevor die Organisation sowie die Projektsicherung anknüpfen. Wenn alle Hürden erfolgreich bewältigt sind, folgt der definitive Realisierungsentscheid. All diese Schritte sind eine Investition und es benötigt viel Engagement bevor geerntet werden kann.

Das zeigt deutlich: Der Energieplan allein reicht nicht. Der entscheidende Schritt zu einer erfolgreichen Projektweiterführung hängt von der Projektentwicklung und der Netzentwicklung zusammen mit der Erarbeitung eines Preismodells ab. Der Energieträger ist wesentlich einfacher zu finden.

Wär­me­pla­nung ist auch eine In­fra­s­truk­tur­auf­ga­be

Wärmeplanung funktioniert allerdings nicht losgelöst. Es braucht eine übergeordnete, gesamtheitliche Infrastrukturplanung. Thermische, elektrische und kommunikative Vernetzung (Sektorkopplung) von Areal, Quartier, Stadt garantieren Wirtschaftlichkeit, Nutzungsflexibilität und Zukunftsfähigkeit.

Damit birgt die Arealplanung ein grosses Potenzial für verändernde Bedürfnisse an Energieversorgung. Dadurch ist auch «der bottom-up-Weg» über Gebäude via Areal und Quartier zu Gemeinde ein Ansatz, thermische Netze proaktiv zu fördern.

Wärmeplanung: Fernwärme Schweiz – Kategorie Fribourg
Weissbuch Fernwärme Schweiz – Kategorie Fribourg
Rolle der Wärmeplanung – Energierichtplan Baden | eicher + pauli
Auszug aus dem Energierichtplan Baden
Seewassernutzung in Biel
Übersichtsplan für eine Seewassernutzung in Biel
Situationsplan Strategie Kälte
Thermische Netze: Strategie für Kälte

Wei­te­re In­hal­te zu die­sem Thema

eicher+pauli ist Ihr kompetenter Partner | Teaser | Über e+p | eicher+pauli

Über­zeugt? Las­sen Sie uns reden.

Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen und gestalten proaktiv mit Ihnen gemeinsam die Energiezukunft.

Jetzt kontaktieren