Energie aus Seewasser für Thalwil
CO2-freundlicher Wärmeverbund
Der Zürichsee soll der Gemeinde Thalwil als Energiequelle für die Wärme- und Kälteversorgung dienen.
Im vergangenen Jahr führte eicher+pauli eine Machbarkeitsstudie mit Energie 360° für den Energieverbund Thalwil durch. Im Anschluss fiel der positive Entscheid für die Realisierung des Projekts. Rund 100 Liegenschaften sollen ab Herbst 2022 mit Wärme und Kälte aus dem Zürichsee versorgt werden. Im Frühjahr 2021 soll mit dem Bau begonnen werden. eicher+pauli war nicht nur bei der Planung beteiligt, sondern wird auch die Umsetzung der Energiezentrale und der Fernwärmeleitungen betreuen.
Energieverbund nutzt Seewasser als Energiequelle
Die aus dem Seewasser gewonnene Energie ersetzt die bestehenden Öl- und Gasheizungen der Anwohnenden. Damit wird es der Gemeinde Thalwil gelingen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen. Die Nutzung von Seen als Energiequelle bietet mehrere Vorteile: es kann nicht nur Wärme, sondern auch Kälte produziert werden. Bei einer solch lokalen Energiequelle werden zudem die häufig langen Transportwege von der Energiegewinnung zu den Energieverbrauchern vermieden. Auch die Sicherheit in Sachen Versorgung und Betrieb sind bei der Seewassernutzung hoch.
Die digitale Plattform gebäudetechnik.ch hat einen interessanten Artikel zur Nutzung von Seewasser als Energiequelle veröffentlicht. Im Beitrag werden nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Energiesystems betrachtet, sondern auch verschiedene Umsetzungsbeispiele aufgeführt.

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Überzeugt? Lassen Sie uns reden.
Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen und gestalten proaktiv mit Ihnen gemeinsam die Energiezukunft.